Was bedeutet verantwortungsbewusstes Spielen?
Der Begriff verantwortungsbewusst Spielen ist im gesamten Gaming Bereich praktisch allgegenwärtig. Das Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit hat diesem Begriff auf seiner Webseite „Check dein Spiel“ sogar einen eigenen Bereich gewidmet. Aber was versteht man eigentlich unter dieser Bezeichnung? Vereinfacht gesagt geht es darum, stets die Kontrolle über sein Spielverhalten zu haben bzw. zu behalten.
Tritt ein Drang oder ein innerlicher Zwang zum Spielen auf, dann spricht man von einem problematischen Spielverhalten. Dies kann laut Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit zur Entwicklung einer Spielsucht führen. Verantwortungsbewusst Spielen bedeutet daher:
- Das Spielen lediglich als Hobby oder Freizeitbeschäftigung zu betrachten
- Stets darauf zu achten, dass die für das Spielen genutzten Gelder in einem gesunden Verhältnis zum vorhandenen Einkommen stehen
- Jederzeit mit dem Spielen aufhören zu können, ohne ein inneres Verlangen zum Weiterspielen zu verspüren
- Sein soziales Umfeld in keiner Weise aufgrund des Spielens zu vernachlässigen
- Sämtlichen finanziellen Verpflichtungen stets pünktlich nachkommen zu können und nicht wegen des Spielens in Rückstand zu geraten
- Die angebotenen Spielerschutzmaßnahmen wie etwa das Setzen von Limits zu nutzen
Tipps zur Selbstkontrolle
Es ist unbestritten, dass Glücksspiele süchtig machen können. Dieser Hinweis ist schließlich nicht ohne Grund etwa auf den Webseiten von Online Gaming Anbietern angebracht. Damit es jedoch gar nicht so weit kommt, dass Sie sich an Hilfsorganisationen wie Gamblers Anonymous wenden müssen, geben wir Ihnen in diesem Abschnitt unseres Leitfadens hilfreiche Ratschläge.
Unsere drei wichtigsten Tipps sind zudem ein Bestandteil der Grundsätze des verantwortungsbewussten Spielens. Wenn Sie folgendes stets beachten, können Sie dem problematischen Spielverhalten von vornherein aus dem Weg gehen:
Spielerschutz-Tools in legalen Online Spielotheken
In Deutschland wurde das Online Glücksspiel im Sommer 2021 legalisiert. Dies wurde ermöglicht, indem sich die Ministerpräsidenten der 16 deutschen Bundesländer auf ein Gesetz zur Neuregelung des Glücksspiels in Deutschland einigten. Dieses Gesetz trägt den Namen Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) und ist in seiner Neufassung seitdem für die Glücksspielregulierung in ganz Deutschland gültig.
Im GlüStV sind auch zahlreiche Spielerschutzmaßnahmen festgehalten. So wurde etwa ein von vornherein fest vorgegebenes maximales Einzahlungslimit pro Spieler festgelegt. Dazu kommen weitere Vorgaben, die sich etwa auf die Spielzeit beziehen und auch die Selbstausschlussregelung wurde überarbeitet.
Da diese Regelungen in einem ganz besonders hohen Maße zu den hohen Spielerschutzstandards in deutschen Online Spielotheken beitragen, werden wir sie uns nachfolgend etwas genauer ansehen.
Warnsignale und Statistiken
Die neuesten Zahlen zum Thema problematisches Spielverhalten bzw. Glücksspielstörung stammen aus dem Jahre 2023. In jenem Jahr wurde die sogenannte Glücksspiel Survey durchgeführt. Sie brachte hervor, dass 2,4 % der deutschen Bevölkerung eine Störung durch Glücksspiele aufweisen. Dieser Wert wurde weiter in 1 % mit einer leichten, sowie jeweils 0,7 % mit einer mittleren bzw. hohen Störung unterteilt. Die Datenerhebung kam jedoch zu einem weiteren interessanten Ergebnis, denn 36,5 % der Befragten zwischen 16 und 70 Jahren gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten an Glücksspielen teilgenommen zu haben.
Wie kann man problematisches Spielverhalten erkennen? Es gibt durchaus einige Symptome, die bei der Diagnosestellung helfen. Dazu gehören unter anderem folgende:
- Die betreffende Person leidet ohne offensichtlichen Grund. (z.B. Arbeitslosigkeit) an finanziellen Problemen
- Die betreffende Person ist starken Stimmungsschwankungen ausgesetzt
- Die betreffende Person macht oft einen geistig abwesenden Eindruck
- Die betreffende Person hat nie Zeit für gemeinsame Freizeitaktivitäten
- Die betreffende Person wird immer unzuverlässiger
Hilfe & Beratung
Wer glaubt, dass er ein problematisches Spielverhalten entwickelt hat, kann sich an zahlreiche verschiedene Hilfsorganisationen wenden. Zu den im Ausland bekanntesten gehören etwa die bereits erwähnten Gamblers Anonymous sowie Gambling Therapy (auch auf Deutsch verfügbar). In Deutschland stehen den Spielern ebenfalls kostenlos mehrere lokale sowie bundesweit agierende Beratungs- und Anlaufstellen zur Verfügung.
Dabei handelt es sich beispielsweise um staatliche, private oder auch kirchliche Einrichtungen und diese können sowohl anonym per Hotline, online oder persönlich kontaktiert werden. Wir möchten Ihnen in den nächsten beiden Abschnitten einige dieser Hilfsorganisationen vorstellen und kommen darüber hinaus auch auf den Selbsttest zu sprechen.
Kostenlose Hotlines & Online Beratung
Bei Fragen zum Thema Spielsucht, problematischem Spielverhalten oder wenn Sie Informationen zu diesem Thema für Bekannte oder Familienangehörige benötigen, steht Ihnen speziell geschultes Personal zur Seite. Sie können diese Experten auf unterschiedlichen Wegen völlig anonym erreichen. Der Weg der Kontaktaufnahme kann etwa per Telefonhotline, per Forum oder in sonstiger Onlineform erfolgen.
Unter anderem folgende Institutionen verfügen über professionelle Beratungen zum Thema Spielsucht und problematischem Spielverhalten:
- Das Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit mit Check dein Spiel
- Die Landeskoordinierungsstellen Glücksspielsucht
- Die Gesundheitsministerien der Länder
- Das Blaue Kreuz
- Die Caritas
- Das Rote Kreuz
- Die Diakonien
Selbsttest
Unter Selbsttest versteht man das Beantworten einiger Fragen zum eigenen Spielverhalten. Mit der Auswertung der gegebenen Antworten lässt sich feststellen, ob bereits ein problematisches Spielverhalten oder gar eine Spielsucht vorliegt. Den Spielern wird im Allgemeinen dazu geraten, die Fragen des Selbsttests regelmäßig zu beantworten. Dadurch können die Anzeichen eines problematischen Spielverhaltens frühzeitig entdeckt und entsprechende Hilfsangebote genutzt werden.
Zum Selbsttest können unter anderem folgende Fragen gehören:
- 1. Waren Sie in den letzten zwölf Monaten gereizt oder nervös, wenn Sie weniger gespielt haben als gewöhnlich?
- 2. Lügen Sie über oder verheimlichen Sie Ihre Spieldauer?
- 3. Hatten Sie in den vergangenen zwölf Monaten aufgrund des Spielens Schwierigkeiten, Ihre Lebenshaltungskosten begleichen zu können?
- 4. Wann und warum spielen Sie?
- 5. Denken Sie oft an das Spielen oder planen Sie Ihre nächsten Spielsitzungen bereits vor?
- 6. Spielen Sie häufig, wenn Sie sich in einem Stimmungstief befinden?
- 7. Versuchen Sie, Ihre Verluste durch Gewinne wieder auszugleichen?
- 8. Haben Sie Ihre berufliche Karriere oder private Beziehungen aufgrund des Spielens verloren?
Schutz von Minderjährigen und Verantwortung der Eltern
Angebotene Online Glücksspiele dürfen ausschließlich von Spielern genutzt werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Befinden sich Minderjährige im selben Haushalt, heißt es, besonders vorsichtig zu sein. Es liegt hierbei im Verantwortungsbereich der Eltern, den Minderjährigen den Zugang zu den Spielen bzw. den Apps zu verwehren. Dies kann beispielsweise durch folgende vier Maßnahmen erreicht werden:
- Aktivieren Sie die 2-Faktor-Authentifizierung
- Melden Sie sich nach jedem Spielen aus Ihren Nutzerkonten ab
- Sperren Sie Ihre Geräte mit Pin Codes oder nutzen Sie Face- bzw. Touch ID
- Schreiben Sie niemals Passwörter nieder oder nutzen die automatische Passwortspeicherfunktion Ihres Gerätes
Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, mithilfe von Software den Zugang zu bestimmten Webseiten zu verhindern. Zu den am häufigsten genutzten Softwareangeboten gehören beispielsweise diese:
- Gamban.com
- Betblocker.org
- NetNanny.com
- Gamblock.com
Verantwortung von GamesHub
Auch für uns nimmt das verantwortungsbewusste Spielen eine Schlüsselrolle ein. Deshalb ist dieser Punkt nicht einfach nur ein gewöhnlicher, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Bewertungen und Tests. Wir werden darüber hinaus ebenfalls nur dann Online Glücksspielanbieter empfehlen, wenn diese über umfangreiche Spielerschutzmaßnahmen verfügen. Uns ist es wichtig zu betonen, dass das Spielen niemals als eine Möglichkeit des Geldverdienens betrachtet werden sollte.
Es sollte beim Spielen deshalb immer der Unterhaltungswert und nicht die Gewinnchance, der Bonus oder Ähnliches an erster Stelle stehen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, dass Sie bei sicheren, seriösen und professionellen Anbietern spielen und dank den bei GamesHub veröffentlichten Informationen stets verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen. Sollten Sie jedoch das Gefühl haben, dass das Spielen überhand nimmt, dann können Sie sich selbstverständlich jederzeit an uns wenden.