Inhaltsverzeichnis
- Überblick: Top Roulette Strategien für 2025
- Was ist eine Roulette-Basisstrategie?
- Martingale-Strategie: Verdoppeln bei Verlust
- Paroli-Strategie: Verdoppeln bei Gewinn
- D’Alembert-Strategie: Sanfte Einsatzanpassung
- Fibonacci-Strategie: Einsätze nach Zahlenfolge
- James-Bond-Strategie: Breite Tischabdeckung
- Tipps für effektives Roulette-Spiel
- Vor- und Nachteile von Roulette-Strategien
- Fazit – Strategisch Roulette spielen
- FAQ zu Roulette-Strategien
Überblick: Top Roulette Strategien für 2025
Wenn es um Roulette-Strategien geht, dann gibt es in der Tat mehrere Ansätze, die Ihrem Glück in den besten Online Casinos ein wenig auf die Sprünge helfen könnten. Wir haben uns einige dieser Ansätze angesehen und erklären, um welche Strategien es sich handelt und wie Sie sie anwenden.
Was ist eine Roulette-Basisstrategie?
Eine klassische Basisstrategie, die Ihnen verrät, wann Sie welche Entscheidungen treffen sollten, wie Sie sie vielleicht vom Blackjack kennen, gibt es beim Roulette nicht. Stattdessen sprechen wir von einer grundlegenden Herangehensweise, die darauf abzielt, das Spiel strukturiert anzugehen, die Einsätze zu organisieren und das Verlustrisiko zu kontrollieren.
Typischerweise setzen Sie in Casinos ohne OASIS bei der Roulette Basisstrategie auf einfache Chancen wie auf Rot/Schwarz, Gerade/Ungerade oder Hoch/Niedrig. Diese Wetten haben eine Gewinnchancen von etwa 48,6 % und eignen sich daher besonders gut für den Einstieg.
Martingale-Strategie: Verdoppeln bei Verlust
Die Martingale-Strategie ist eine der bekanntesten Strategien und fällt in die Kategorie der progressiven Strategien. Sie findet nicht nur beim Roulette, sondern zum Beispiel auch beim Blackjack Anwendung. Doch um was geht es bei der Martingale-Strategie? Und wie wenden Sie sie korrekt an?
Wenn Sie eine Roulette-Runde verlieren, dann besagt die Martingale-Strategie, dass Sie in der folgenden Runde den Einsatz verdoppeln müssen. Verlieren Sie erneut, müssen Sie den Einsatz wieder verdoppeln, usw. Wenn Sie dieses System beherzigen, sollte der vorherige Verlust durch einen späteren Gewinn wieder ausgeglichen werden. Allerdings setzt die Martingale-Strategie eine entsprechend große Bankroll und ein Casino ohne LUGAS voraus. Können Sie irgendwann nicht mehr verdoppeln, ist das System zum Scheitern verurteilt.
Paroli-Strategie: Verdoppeln bei Gewinn
Die Paroli-Strategie ist eine sehr einfache Roulette-Strategie. Sie ist fast identisch mit der Martingale-Strategie – und doch sehr anders. Im Gegensatz zur Martingale-Strategie verdoppeln Sie Ihren Einsatz zwar ebenfalls – aber diesmal im Gewinnfall. Der Sinn hinter diesem System ist, dass Sie Ihre Bankroll aufstocken. Verlieren Sie eine Runde, dann beginnen Sie mit einem kleineren Einsatz erneut.
D’Alembert-Strategie: Sanfte Einsatzanpassung
Auch die D’Alembert-Strategie hat ein Stück weit mit der Martingale-Strategie zu tun, wird aber allgemein als sicherer eingestuft. Wichtig ist, dass Sie bei dieser Strategie auf einfache Chancen setzen. Hierbei kommen zum Beispiel Rot/Schwarz oder Gerade/Ungerade in Frage.
Sie setzen nun einen Betrag von 5 €, der eine Einheit darstellt. Wenn Sie gewinnen, setzen Sie auch in der nächsten Runde 5 €. Verlieren Sie die Runde jedoch, kommt eine Einheit hinzu, also weitere 5 €, wodurch der Gesamteinsatz auf 10 € ansteigt. Verlieren Sie wieder eine Spielrunde, kommt erneut eine Einheit hinzu – und zwar so lange, bis Sie gewinnen. Sobald Sie gewinnen, reduzieren Sie den Einsatz wieder um eine Einheit.
Fibonacci-Strategie: Einsätze nach Zahlenfolge
Auch die Fibonacci-Strategie gehört zu den gängigsten Glücksspiel-Strategien. Dieses System eignet sich ebenfalls für sogenannte einfache Chancen. Bei der Fibonacci-Strategie kommt eine negative Progression zum Einsatz. Was kompliziert klingt, ist im Grunde recht einfach: Gewinnen Sie, wird der Einsatz reduziert, verlieren Sie, wird der Einsatz hingegen erhöht.
Wie es der Name verrät, ist das Fibonacci-Zahlensystem die Grundlage dieser Strategie. Nachdem Sie Ihre Wette verloren haben, addieren Sie die beiden vorherigen Einsätze. Diese stellen dann den aktuellen Einsatz dar. Wenn Sie gewinnen, dann gehen Sie zwei Positionen zurück.
James-Bond-Strategie: Breite Tischabdeckung
Zwar ist Roulette nicht unbedingt das Lieblingsspiel von James Bond, dennoch gibt es eine Strategie, die seinen Namen trägt. Bei dieser Strategie geht es darum, den Gesamteinsatz auf drei Teilbereiche aufzusplitten. Hierbei soll ein großer Zahlenbereich abgedeckt werden. Der größte Anteil wird auf die hohen Zahlen (19-36) gesetzt. Dann folgt die Sechsergruppe (13-18) und zu guter Letzt setzen Sie den kleinsten Anteil auf die Null.
Mit dieser Strategie werden über 65% der Zahlen in Bitcoin Casinos abgedeckt, jedoch bleiben immerhin noch etwa 34 % Risiko, den kompletten Einsatz zu verlieren.
Tipps für effektives Roulette-Spiel
In den nächsten Abschnitten geht es darum, Ihnen ein paar Tipps für ein effektives Roulette-Spiel mitzugeben. Bedenken Sie hierbei jedoch, dass es keinen Tipp gibt, der Ihnen zu 100 % einen Gewinn garantiert. Dennoch kann es nicht schaden, seinem Spiel in neuen Online Casinos ein wenig Struktur zu verleihen.
Vor- und Nachteile von Roulette-Strategien
Wir stellen Ihnen nun tabellarisch die Vor- und Nachteile von Roulette-Strategien gegenüber:
- Sie spielen mit einem “roten Faden”
- Sie können dem Glück auf die Sprünge helfen
- Helfen, Verlust in Grenzen zu halten
- Wirken sich mitunter positiv auf die Bankroll aus
- Nicht jede Strategie ist für jede Bankroll geeignet
- Keine Gewinngarantie
Fazit – Strategisch Roulette spielen
Auch wenn es keine sichere Roulette-Strategie gibt, die Ihnen Gewinne garantiert, sollten Sie strategisch Roulette spielen. Eine Strategie bringt Struktur in Ihr Spiel und kann Ihnen dabei helfen, im Euro oder Krypto Casino verantwortungsbewusst zu spielen und Verluste in Grenzen zu halten. Mit ein wenig Glück kann eine gute Strategie auch dazu führen, dass Sie ein paar schöne Gewinne einfahren.
Beachten Sie jedoch, dass nicht jede Roulette-Strategie für jeden Spieler geeignet ist. Dies trifft insbesondere auf die Martingale-Strategie zu, da für diese progressive Strategie eine gewisse Bankroll vorhanden sein muss.