Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich das Georgia World Congress Center in Atlanta in einen Treffpunkt der weltweiten Esports-Szene. DreamHack hat das vollständige Programm für das Festival bekannt gegeben.
Mehr als zehn Turniere, sieben Weltmeisterschaften und ein Gesamtpreisgeld von rund 6,6 Millionen US-Dollar erwarten die Teilnehmenden. Das Spektrum reicht von Fighting Games über Mobile Esports bis zu bekannten Klassikern wie Counter-Strike 2 und Rainbow Six Siege.
Rekordpreise für Fighting Games
Die Fighting-Game-Community erhält in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit. Die SNK World Championship 2025 umfasst vier Titel des japanischen Entwicklers. Das kombinierte Preisgeld liegt bei 4,1 Millionen US-Dollar. Zusätzlich findet am ersten Tag ein offenes Last-Chance-Qualifier-Turnier statt, das allen Interessierten die Teilnahme ermöglicht.
Auch Riot Games ist vertreten. Das neue 2XKO erhält ein eigenes Turnier mit 5.000 US-Dollar Preisgeld. Ein Bonus in Höhe von 2.500 US-Dollar wird ausgeschüttet, wenn der Sieg an ein Duo geht. Damit soll der Teamcharakter des Spiels hervorgehoben werden.
Marvel Rivals mit dem größten Einzelpreisgeld
Für Fans von Team-Action steht das Marvel Rivals: Ignite Grand Finals im Mittelpunkt. Der Entwickler NetEase Games stellt ein Preisgeld von einer Million US-Dollar zur Verfügung.
Das Event gilt als das bisher größte Turnier der jungen Marvel Rivals-Szene. Die Playoffs finden über das gesamte Wochenende statt und sollen das Spiel dauerhaft im Esports-Kalender etablieren.
Mobile Esports erstmals in den USA
Supercell bringt gleich zwei seiner erfolgreichsten Titel nach Atlanta. Das Clash of Clans World Championship Finale findet zum ersten Mal in den Vereinigten Staaten statt. Parallel dazu werden die Clash Royale League World Finals ausgetragen.
Beide Events unterstreichen die wachsende Bedeutung von Mobile Esports im westlichen Markt und bieten den Fans vor Ort ein seltenes Live-Erlebnis.
EA Sports mit starker Präsenz
Nach dem Start von EA Sports FC 26 nutzt EA Sports die DreamHack als Bühne für mehrere Esports-Formate. Der FC Pro Last Chance Qualifier bietet 256 Spielenden die Möglichkeit, sich einen von vier Plätzen für den FC Pro Open Global Qualifier zu sichern. In dieser Folgerunde werden 16 Teilnehmende ermittelt, die einen Platz in der wöchentlichen FC Pro Open Series erhalten.
Zusätzlich findet das College Football 26 DreamHack Challenge statt. 512 Spielende treten an, um sich in einem Championship-Bracket zu messen. Das Preisgeld beträgt 25.000 US-Dollar. Die Veranstaltung stärkt EA Sports’ Engagement für College-Esports in Nordamerika.
Klassiker und offene Turniere
Auch bewährte Titel kehren zurück. Rainbow Six Siege ist mit einem Turnier für acht Teams vertreten. Die ersten Matches werden im Freeplay-Bereich gespielt, die beiden Finalisten stehen am Ende auf der Hauptbühne. Das Preisgeld beträgt 10.000 US-Dollar.
In Zusammenarbeit mit der ESL FACEIT Group präsentiert DreamHack zudem das DreamHack Knockout in Counter-Strike 2. Das Turnier bietet Profis und Amateurteams die Möglichkeit, sich für die ESL Pro League Season 23 zu qualifizieren. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 US-Dollar wird unter den vier besten Teams aufgeteilt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Nachwuchs. Das DreamHack Collegiate Invitational geht in die zweite Runde. Insgesamt treten 16 Teams in Rocket League und 16 Teams in VALORANT an. Das Turnier findet im Freeplay-Bereich statt und soll den Austausch zwischen Universitäten und professionellen Organisationen fördern.
Vielfalt als Stärke
Mit seinem breiten Turnierangebot zeigt sich DreamHack Atlanta 2025 als eines der facettenreichsten Festivals im globalen Esports-Kalender. Von großen Weltmeisterschaften über offene Qualifier bis hin zu College-Wettbewerben bietet das Event nahezu alle Formen des digitalen Wettkampfs. DreamHack festigt damit seinen Ruf als Plattform, die professionelle Strukturen mit Community-Nähe verbindet.
 
		