Manchester City verwischt mit EA FC 26 die Grenzen zwischen Realität und Spiel

Der Premier League-Verein Manchester City bringt dieses Jahr bereits sein viertes Trikot heraus, diesmal in Zusammenarbeit mit dem frisch erschienenen EA FC 26. Das Trikot ist bereits In-Game enthalten und wird ab dem 24. Oktober auch im Kick-Off Mode verfügbar sein.

Wer sich die physische Version des Shirts zulegt, bekommt ein Extra obendrauf: Im Kragen steckt ein NFC-Chip, der sich per Smartphone scannen lässt. Damit schalten Käufer exklusive Inhalte in EA FC 26 frei und bekommen Zugriff auf exklusive Aktionen und Inhalte von Manchester City, Puma und EA Sports.

Das EA FC 26-Trikot von Manchester City

Das Sondertrikot ist im offiziellen ManCity-Shop erhältlich und wird am 21. Oktober beim Champions-League-Spiel des Klubs gegen den FC Villarreal erstmals auf dem Platz getragen.

Allerdings hat das Ganze seinen Preis: 130 Pfund kostet die „Authentic“ Variante mit den zusätzlichen Features im Online-Shop der Citizens. Wer also überlegt, nur wegen der digitalen Extras zuzuschlagen, dürfte sich fragen, was sich wohl wirklich hinter dem „exklusiven Content“ verbirgt.

Über EAs Hang zum Geldverdienen wurde in den letzten Jahren ohnehin schon genug gestritten. Doch da sich diese Aktion diesmal stärker an Fußballfans richtet, die ohnehin Trikots kaufen, dürfte die Skepsis diesmal eher aus den Reihen traditioneller Fans kommen und weniger aus der Gaming-Community.

Die Rolle von EA FC 26 in der Fußballkultur

Das Projekt zeigt, wie eng Fußballkultur und Gaming inzwischen miteinander verflochten sind. Schon lange gilt die FIFA- bzw. EA-FC-Reihe als Einstieg für viele Fans, die über das Spiel auch zur echten Leidenschaft für den Sport finden.

Laut Marco Mueller von Puma steht hinter der Aktion ein klarer Gedanke: „Fußball entwickelt sich weiter und ebenso die Art, wie Fans mit ihrem Club in Kontakt treten. Diese Zusammenarbeit setzt einen neuen Standard für Innovation im Trikotdesign und vereint das Physische, das Digitale und das Emotionale.“

Und Müller legt nach: „Die Idee entstand schon im Dezember 2023, als wir alle drei an einem Design gearbeitet haben, mit der Intention, die Grenzen zwischen virtuellem Spiel und echtem Rasen verschwimmen zu lassen. Am Ende kam ein Trikot heraus, das die Grenzen des Trikot-Designs neu definiert.“

Josephine hat ihre Leidenschaft fürs Schreiben mit ihrer Liebe zum Online-Gaming verbunden. Von Browsergames bis hin zu MMORPGs erkundet sie digitale Welten voller Spielspaß und Kreativität. Daher sind Online Casinos für sie auch eine interessante Schnittstelle zwischen Spielspaß und technischen Innovationen. Besonders die riesige Auswahl an unterschiedlichen Slots mit ihren vielfältigen Features faszinieren sie. Wenn Josephine gerade nicht schreibt oder recherchiert, ist sie sehr aktiv in ihrer Kirchengemeinde unterwegs oder taucht in die Welt der handgemachten Musik ein.